Politische Inhalte und mediale Form am Exempel Jugendfunk und neue soziale Bewegungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/4464
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Hypothese ist, daß zwischen Medien und neuen sozialen Bewegungen ein Wechselverhältnis besteht, das einen Politikprozeß in Gang setzt, in dessen Verlauf sich strukturelle Veränderungen von Öffentlichkeit ergeben haben. In diesem Rahmen werden die Entwicklungen von beiden Seiten her untersucht. So wird die Medienseite exemplarisch anhand des früheren Jugendfunks des Senders Freies Berlin (SFB) dargestellt. Der SFB-Jugendfunk war ein den neuen sozialen Bewegungen nahestehendes Medium und ist insofern ein geeignetes Untersuchungsobjekt, denn strukturelle Veränderungen von Öffentlichkeiten zeigen sich hier besonders deutlich. Der Bereich der neuen sozialen Bewegung wird anhand von zwei sehr unterschiedlichen Gruppierungen untersucht. Zum einen ist dies die Berliner Friedenskoordination (Friko), zum anderen Greenpeace. Die Friedenskoordination stellt eine klassische Basisgruppe dar, während mit Greenpeace eine heutige gewissermaßen moderne Variante des politischen Protestes darstellt. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
271 S.