Wie wird der Patient Beteiligter. Zur Partizipation im Gesundheitswesen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/4905
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf welche Weise können Patienten in die für ihr Leben wichtige medizinische Berufsarbeit einbezogen werden Was verhindert die Kommunikation und Interaktion zwischen Arzt und Patient Das Gesundheitssystem ist als ein Dienstleistungssektor zu betrachten und zu analysieren. Die Herrschaft der Experten führt zu einer Abwehr der Laienkontrolle. Die unkontrollierte Herrschaft der Medizin erstreckt sich auf die Finanzierung des Gesundheitsbudgets, auf die Organisation des Gesundheitswesens und auf die Definition der Bedürfnisse des Patienten. Strukturveränderungen in der Medizin sind unausweichlich, die Finanzkrise der Kassen, die Grenzen der Medizin machen neue Wege notwendig. Auf der einen Seite schreitet die Standardisierung voran, die Einführung von Informationssystemen und Zunahme der Apparatemedizin, auf der anderen Seite Besinnung auf die sozialmedizinischen Aspekte von Vorbeugung und Therapie. kf/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Schlemmer, Johannes u. a.: Woran krankt unser Gesundheitswesen?, Hofgeismar: (1979), S. 66-88, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Protokoll. Evangelische Akademie Hofgeismar; 142