Die "zweite Generation". Zum Stand und zu den Perspektiven der theorie-basierten Regional-Governance-Forschung in Deutschland.
Taylor & Francis
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Taylor & Francis
Sprache (Orlis.pc)
GB
Erscheinungsort
Abingdon
Sprache
ISSN
0251-3625
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws155 ZB 6792
BBR: Z 2513
IFL: I 4087
BBR: Z 2513
IFL: I 4087
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In diesem Artikel wird eine Reihe von Arbeiten der "Zweiten Generation" der deutschen Regional-Governance-Forschung daraufhin analysiert, inwieweit sie die Überlegungen der "Ersten Generation" aufnehmen und weiterentwickeln und ob sich dabei neue Forschungsschwerpunkte ausmachen lassen. Der Begriff der "Generation" wird hier bewusst zugespitzt verwendet, wie dies in anderen Forschungsthemen zur Verdeutlichung auch geschieht, wenngleich sich in längeren Rückblicken meist zeigt, dass eher von sich überlagernden "Schichten" als von "Generationen" gesprochen werden kann. Der Übergang von der ersten zur Zweiten Generation der Regional-Governance-Forschung wird auf die Zeit nach Erscheinen des Lehrbuchs von Benz et al. 2007 datiert, das Ende dieser jüngeren Generation ist nicht Gegenstand der Untersuchung. Dazu werden - ohne den Anspruch auf Vollständigkeit - dreizehn zwischen 2008 und 2014 publizierte empirische Arbeiten (überwiegend Qualifikationsarbeiten) zum Thema "Regional Governance" analysiert, Es handelt sich überwiegend um Dissertationen, Ausnahmen sind zwei Diplom- bzw. Masterarbeiten und eine Habilitationsschrift.
This article gives an overview of the scientific discussion on the topic of regional governance in Germany in recent years. To this end, theor y-based empirical studies of the "Second Generation" of regional governance research are examined in terms of their compatibility with earlier research. The main examination criteria are: firstly, our understanding of the term "regional governance", and secondly, the question of the use of regional governance typologies. Thirdly, an in-depth investigation into the issue of a "cognitive turn" in regional governance research is also presented. Finally, conclusions are drawn and several perspectives on further regional governance research are highlighted.
This article gives an overview of the scientific discussion on the topic of regional governance in Germany in recent years. To this end, theor y-based empirical studies of the "Second Generation" of regional governance research are examined in terms of their compatibility with earlier research. The main examination criteria are: firstly, our understanding of the term "regional governance", and secondly, the question of the use of regional governance typologies. Thirdly, an in-depth investigation into the issue of a "cognitive turn" in regional governance research is also presented. Finally, conclusions are drawn and several perspectives on further regional governance research are highlighted.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
DISP
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 16-31