Vom Winde verweht. Die Quecksilberkonzentrationen könnten durch Einführung des Standes der Technik um die Hälfte reduziert werden.

Zeschmar-Lahl, Barbara/Tebert, Christian
Rhombos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Rhombos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1868-9531

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 280 ZB 1571
IRB: Z 1853

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Mit der UN-Minamata-Konvention der Vereinten Nationen, die im Oktober 2013 verabschiedet wurde, strebt die Weltgemeinschaft an, die Gesundheitsrisiken zu verringern, die von Quecksilber ausgehen. Zu den Maßnahmen, mit denen dieses Ziel erreicht werden soll, zählt unter anderem eine verbesserte Emissionsminderung an den Quellen. Unter den anthropogenen Quellen sind die Emissionen aus den Kohlekraftwerken dominierend - nicht nur global, sondern speziell auch in Deutschland. Seit Jahren stammt die Hauptemissionsfracht an Quecksilber in Deutschland (rund 70 Prozent) aus dem Energiesektor. Wie eine aktuelle Studie zeigt, könnten diese Quecksilberemissionen um über die Hälfte reduziert werden, wenn in Hinblick darauf bei Kohlekraftwerken der Stadt der Technik eingeführt und eingehalten würde.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

ReSource

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 32-40

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen