Hessen 2010. Auswirkungen der Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung auf die Umweltsituation.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Freiburg/Breisgau
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: C 24 602
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf der Basis vorliegender Wirtschafts- und Bevölkerungsprognosen untersuchte das Öko-Institut e.V. die daraus bis zum Jahr 2010 zu erwartenden Umweltauswirkungen. Um die Bandbreite der zukünftigen Entwicklungen abzuschätzen, wurden zwei mögliche Pfade betrachtet: Der Trendpfad unterstellt, daß der bisherige Trend einer moderaten Umweltpolitik fortgesetzt wird, während der Optimierungspfad davon ausgeht, daß eine Umorientierung in Richtung auf einen effizienteren und schonenderen Umgang mit den natürlichen Ressourcen stattfindet. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, daß im Trendpfad die Umweltbelastungen in Hessen bis zum Jahr 2010 zunehmen werden. Die von der HLT prognostizierten Zuwächse von Wirtschaftsleistungen, Arbeitsplätzen und Bevölkerungszahlen erzeugen mehr Umweltbelastungen, als durch technische Verbesserungen eingespart werden. Lediglich die Emissionen an säurebildenden Gasen (v.a. Stickoxide) werden zurückgehen, die Freisetzung klimarelevanter Gase, der Wasserverbrauch und der Flächenverbrauch werden zunehmen. Dagegen wird im Optimierungspfad die Umwelt gegenüber dem heutigen Zustand entlastet. Lediglich der Flächenverbrauch nimmt zu, während die Emissionen an Schadstoffen in die Luft und der Wasserverbrauch zurückgehen werden. Eine Umorientierung der Umweltpolitik, wie sie im Optimierungspfad angenommen wird, bedarf des verbesserten Einsatzes bestehender sowie der Schaffung neuer Instrumente. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VII, 196 S.