Infrastrukturnetze und Raumentwicklung. Zwischen Universalisierung und Differenzierung.

Oekom
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Oekom

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2009/356

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Infrastrukturnetze vermitteln den Stoffwechsel zwischen Natur und Gesellschaft. Aufgrund ihrer Langlebigkeit prägen sie die soziale Produktion des Raums mit. Gleichzeitig sind sie selbst Ausdruck sozialer Kräfteverhältnisse und räumlich-institutioneller Arrangements. Dieses Wechselverhältnis von Infrastrukturnetzen und Raum hat eine Reihe von wissenschaftlichen und politischen Implikationen, denen sich die Forschung - vor allem im deutschen Sprachraum - erst seit kurzem zuzuwenden beginnt. Der Sammelband will in diese beginnende Debatte intervenieren und sie vorantreiben. Er thematisiert das Verhältnis zwischen technischen Infrastruktursystemen und Raumentwicklung aus sozialwissenschaftlicher Sicht, kombiniert dabei konzeptionell-theoretische mit empirischen Beiträgen und stellt wichtige internationale Debattenbeiträge erstmals in deutscher Sprache vor. Hervorgegangen ist er aus dem Projekt "Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme am Beispiel Wasser - netWORKS", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderschwerpunkts "Sozial-ökologische Forschung" gefördert wurde.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

339 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Ergebnisse Sozial-ökologischer Forschung; 10

Sammlungen