Das neue Energierecht. EEG-Reform - Nachhaltigkeit - Europäischer und internationaler Klimaschutz.

Ekardt, Felix/Valentin, Florian
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 292/328

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Die EEG-Novelle reformiert grundlegend das Recht der Erneuerbaren Energien. Die Rechtspraxis steht hier, aber auch bei der Stromnetzplanung vor zahlreichen Fragen. Behandelt werden: Direktvermarktungsmodell: Welche Anlagenbetreiber müssen ihren Strom ab wann direkt vermarkten?; Netzausbau: Welche Probleme wirft das neue mehrstufige Planungsrecht auf?; Eigenversorgung: Welche Anlagenbetreiber müssen EEG-Umlage bezahlen und in welcher Höhe? Für welche Konstellationen gibt es Ausnahmen?; Besondere Ausgleichsregelung: Welche stromintensiven Unternehmen können sie weiterhin für sich in Anspruch nehmen? Gibt es Übergangsregelungen?; Bestandsschutz: Welche Regelungen gelten auch für Altanlagen?; Ausschreibungsmodell: Wie soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien weitergehen?

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

192 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

NomosPraxis

Sammlungen