Soziale Benachteiligung und Gesundheitsverhalten. Eine Fallstudie zur schichtenspezifischen Nichtinanspruchnahme von Gesundheitsleistungen.

Klaes, Lothar
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/1371
BBR: A 9829

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Warum und in welchem Ausmaß nehmen Menschen aus sozial benachteiligten Schichten Gesundheitsleistungen nicht oder weniger in Anspruch? Dieser Frage ist der Autor in einer explorativen Studie nachgegangen, die aufgrund von Befragungen und Interviews mit Ärzten und Einwohnern eines besonders benachteiligten Kölner Stadtteils durchgeführt wurde. Chorweiler ist gekennzeichnet nicht nur durch überdurchschnittlich viele Sozialhilfeempfänger, alleinerziehende Mütter, kinderreiche Familien, ehemals Obdachlose und Ausländer, sondern auch durch eine schwache Gesundheitsversorgung, hohe Bewohnerfluktuation und eine (u. a. wegen der Randlage) als besonders belastend empfundene Lebenssituation (Neubauwüste). Der Autor arbeitet einen Katalog von Formen für die Nichtinanspruchnahme von Gesundheitsleistungen heraus (Selbstmedikation, verspätete oder abgebrochene Konsultation, arbeitsplatzbedingte u. ä. Verzichte auf Leistungen), sieht sich jedoch außerstande, dies schichtenspezifischen Ursachen zuzuordnen. Einzig die soziale Distanz zwischen Arzt und Patient sei als "Inanspruchnahmebarriere" ernst zu nehmen. wev/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Lang (1985), V, 276 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(soz.Diss.; Köln 1984)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 22 - Soziologie; 99

Sammlungen