Föderalismus und Regionalismus in Theorie und Praxis. Grundlegende Erwägungen zur österreichischen Föderalismusdiskussion aus politik- und finanzwissenschaftlicher Sicht.

Esterbauer, Fried/Thoeni, Erich
No Thumbnail Available

Date

1981

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 83/1399

item.page.type

item.page.type-orlis

Abstract

Die politikwissenschaftliche Beschäftigung mit dem österreichischen Föderalismus erklärt zunächst die Funktionen des Regionalismus, die regionale Gewaltenteilung und erörtert die Leistungsfähigkeit des föderativen Systems. Eingegangen wird auf die verfassungsrechtliche Stellung der österreichischen Bundesländer, die durch ein Übergewicht der Bundeskompetenzen gekennzeichnet ist. Ein finanzwissenschaftlicher Teil stellt ökonomische Föderalismustheorien vor und erläutert die ökonomischen Aspekte des Finanzausgleichs. Resultat der Untersuchung sind Reformvorschläge, die sich z.B. auf die Kompetenzneuverteilung, den Ausbau der Verfassungsautonomie der Länder, Ausbau der Gemeindeselbstverwaltung und eine Reform des Finanzausgleiches in Österreich beziehen. sch/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Wien:Signum (1981), 131 S., Abb.; Tab.; Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections