Qualifikationsanforderungen in der Altenhilfe. Begründung und Entwicklung eines gemeinsamen Weiterbildungskonzeptes für Altenpflege und Sozialarbeit.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/964
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Heute gibt es bereits zahllose demographische, sozialpolitische, strukturelle und psychosoziale Befunde, die auf eine weitere Verschärfung der schon häufig auf dem Substandardniveau befindlichen Gesamtsituation der Altenhilfe in der Bundesrepublik hinweisen. Wo sich strukturell keine Lösungsmöglichkeiten abzeichnen, wächst die Versuchung, die kollektive Krise als persönliches Versagen zu definieren und nach individuellen und psychologischen Antworten zu suchen. In diesem Zusammenhang wird gern auf die Fort- und Weiterbildung zurückgegriffen. Um der verschärften Polarisierung in der Altenhilfe entgegenzuwirken, will der Autor, von Beruf Fortbildungsdozent an der Diakonischen Akademie in Stuttgart, mit seiner Arbeit eine systematische Curriculumsentwicklung vorlegen, die in fünf Schritten eine exemplarische und zielorientierte Weiterbildungskonzeption für integrierte Altenpflege und Sozialarbeit entfaltet. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
273 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 11 - Pädagogik; 579