Stoffstrommanagement "Bauen und Wohnen" dargestellt am Beispiel der Wiederverwendung von Bauteilen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/1792
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Bauwirtschaft ist aufgrund der hohen Stoffumsätze und der anfallenden Abfallmengen mehr als andere Branchen gefordert, den Forderungen einer nachhaltigen Gestaltung von Stoffströmen mit den Zielen der Reduzierung des Stoffstromes, der Verlangsamung des Stoffflusses und der Minderung von Stoffverlusten Rechnung zu tragen. Ziel ist für das Bedarfsfeld Bauen und Wohnen Strategien und Instrumente des Stoffstrommanagements zur Operationalisierung einer nachhaltigen Entwicklung abzuleiten. Es werden Zielvorgaben formuliert und Handlungsoptionen abgeleitet. Auf der Grundlage einer Analyse der Stoffströme des Bauwesens werden Anforderungen, Strategien und Instrumente eines Stoffstrommanagements entwickelt. Es wird die Auswahl einer konkret zu analysierenden und zu gestaltender Strategie und Entwicklung entsprechender Umsetzungsinstrumente vorgenommen und die Evaluation der Steuerungspotenziale der Strategie zur Bewirtschaftung der Stoffströme des Bauwesens entwickelt. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 200 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Entsorgung , Bauwirtschaft , Abfallwirtschaft , Recycling , Ressourcen , Bauteil , Ökologie , Wohnungsbau , Wohngebäude , Kosten , Umweltökonomie , Wirtschaftlichkeit , Bauteil
Serie/Report Nr.
Abfall - Recycling - Altlasten; 16