Bestandsorientierung der sozialen Wohnungspolitik. Dokumentation.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2318
IFL: 1998 B 258 - 10
IFL: 1998 B 258 - 10
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Wohnungspolitik haben sich die Akzente deutlich verschoben. In den Vordergrund tritt heute zunehmend die Nutzung des Bestandes gegenüber dem Wohnungsneubau. Dies bedeutet auch eine Umorientierung des herkömmlichen Instrumentariums des sozialen Wohnungsbaus. Durch den Erwerb von Belegungsrechten kann sozial gebundener Wohnraum meist kostengünstiger und gezielter bereitgestellt werden als mit dem bisherigen Instrumentarium. An Bedeutung gewonnen hat auch die Vermeidung einseitiger Belegungsstrukturen, dies gilt besonders für die Großsiedlungen der Ballungsräume. Die in dem Band dokumentierten Vorträge beschreiben Aufgaben und Ziele einer bestandsorientierten sozialen Wohnungspolitik, integrative Lösungsansätze für Großsiedlungen in Nordrhein-Westfalen und die soziale Wohnungsbestandspolitik in den Niederlanden. Diskutiert wird auch inwieweit soziales Management und soziale Integration Wohnungsunternehmen überfordert. Aus Sicht der Mieter werden Strategien der sozialen Stabilisierung aufgezeigt. gb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VII, 100 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Münsteraner wohnungswirtschaftliche Gespräche; 10