Das Spannungsverhältnis zwischen dem privaten und öffentlichen Vereinsrecht in der Vergangenheit und Gegenwart, dargestellt am Erwerb der Rechtsfähigkeit.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/6199
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor erörtert die historischen Gründe für das Spannungsverhältnis zwischen öffentlichem und privatem Vereinsrecht. Um zu verhindern, daß ein nach öffentlichem Recht verbotener oder verbietbarer Verein nach privatem Vereinsrecht im Wege der Eintragung die Rechtsfähigkeit erlangt, also selber klagen und verklagt werden kann, wurden beide Materien zusammen (in den Pargr. 61-63 BGB) geregelt. Der Verfasser untersucht den Wandel in der Bedeutung des privatrechtlichen Einspruchs nach Pargr. 61 Abs. 2 BGB gegen die Eintragung eines Vereins. War dies früher ein weiteres Instrument des Staates neben dem Verbot, gegen eine Vereinsbildung vorzugehen, so handelt es sich heute lediglich um eine zeitlich begrenzte Sanktionsmöglichkeit. Sie gilt jedoch nicht für Parteien, wie Pargr. 37 Parteiengesetz ausdrücklich festschreibt, da dies mit dem Grundgesetz unvereinbar wäre. jüp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: Florentz (1989), ca. 270 S., Lit.; Reg.(jur.Diss.; Hamburg 1988)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung; 190