Der Attraktivitätsfaktor eines Siedlungsgebietes als Instrument zur Steuerung der Bevölkerungswanderung im Umweltplanspiel - Teilvorhaben zum Umweltplanspiel im Unterauftrag der IABG-Ottobrunn.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/1356
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
AR
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit entwicklet einen Attraktivitätsfaktor zur Steuerung der Bevölkerungswanderung im Umweltplanspiel.Das Hauptgewicht liegt auf der Darstellung des Lösungsweges und seiner ersten zahlenmäßigen Ausfüllung.Das zur Entwicklung des Attraktivitätsfaktors verwendete Modell umfaßt die fünf Hauptkomponenten Umwelt, Infrastruktur, Erwerbs-, Freizeit- und Wohnsituation.Weil die Bereiche Freizeit- und Wohnsituation nicht oder noch nicht mit Daten belegt werden konnten, mußte eine Reihe von Faktoren, die für Wanderungsentscheidungen von großer Bedeutung sind (Bildung, Kultur, Wohnen), vernachlässigt werden.Daraus folgt eine Überempfindlichkeit der Attraktivität bezüglich der Umweltqualitäten.Als Rechenbeispiel wird die Ermittlung des Attraktivitätsbeitrages der Hauptkomponente Erwerbssituation dargestellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1975), 68 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen des Instituts für Zukunftsforschung; 38