Donau, der europäische Fluss. Auenentwicklung und Wasserpflanzen als Bioindikatoren.
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2005/1527
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie kein anderer Fluss Europas fließt die Donau durch Staaten mit unterschiedlichen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen. Wegen der differenzierten Voraussetzungen und den verschiedenartigen Gewässernutzungen kommt der integrierten Gewässerschutzpolitik am gesamten Donaulauf im Sinne einer Naturbewahrung ohne Grenzen eine Schlüsselaufgabe zu. Hierzu bietet neben den Donauschutzübereinkommen die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der EU den nötigen Orientierungs- und Ordnungsrahmen. Wasserpflanzen spielen nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) eine wichtige Rolle beim Gewässer-Monitoring. Am Beispiel der Donau zeichnet der Band die Notwendigkeit der Auenrevitalisierung und die ökologische Bedeutung der Wasserpflanzen als Bioindikatoren auf. Die Publikation dokumentiert die Bestandserhebungen an der badenwürttembergischen Donau ebenso wie die internationale Forschungsarbeit zur Erfassung der Gewässerflora sowie der Ufervegetation. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
192 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Natur , Landschaft , Ökologie , Fluss , Aue , Ufer , Vegetation , Pflanze , Indikator , Gewässerschutz , Umweltpolitik
Serie/Report Nr.
Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg; 40