Flächenstillegung.Themenheft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt des vorliegenden Heftes stehen Flächenstillegungsprogramme. Sie werden als probates Mittel gesehen, die Überproduktion auf den europäischen Agrarmärkten zu begrenzen. In der Bundesrepublik werden Flächenstillegungen seit 1988/89 in einem Sonderrahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" durchgeführt. Aus raumordnungspolitischer Sicht geht es vor allem um die Frage, welche möglichen räumlichen Folgen mit Flächenstillegungen verbunden sind und welche raumordnungspolitischen Konsequenzen sich daraus ergeben. Im einzelnen greift das Heft das Thema mit folgenden Beiträgen auf: (1) Flächenstillegungen als agrarpolitische Strategie - eine Herausforderung für die Raumordnung. (2) Die aktuelle Situation in den alten und neuen Bundesländern sowie in der EG. (3) Flächenstillegung: Die Perspektiven. (4) Exentsivierung - eine brauchbare Alternative? (5) Das Beispiel: Nachwachsende Rohstoffe. (6) Ist Flächenstillegung von Äckern aus bodenkundlicher Sicht sinnvoll? (7) Stillegungsperspektiven unterschiedlicher Räume - ungesteuerte Entwicklung oder Chance der raumordnerischen Lenkung? (8) Anforderungen an eine Infrastrukturpolitik für ländliche Räume aus der Sicht der Raumordnung.(9) Ist die Schaffung ausreichender außerlandwirtschaftlicher Arbeitsplätze eine realistische Perspektive? (10) Auswirkungen von Flächenstillegungen auf Bodeneigenschaften. - (Bgm.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.7
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.489-610