Die Bedeutung ökologischer Langzeitforschung für Naturschutz. Referate und Ergenbnisse des gleichnamigen Symposiums auf der Insel Vilm vom 26.-30. Mai 1997.

Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/1016
BBR: B 13 919

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Blickfeld steht, welche Möglichkeiten die ökologische Langzeitforschung für den Naturschutz bietet. Gleichzeitig werden aber auch deren Grenzen aufgezeigt. Vorgestellt wird auch, für welche Problemstellungen Langzeitforschung besonders geeignet und in welchen Bereichen sie unersetzlich ist. Aus Sicht des Naturschutzes werden außerdem die Anforderungen an Rahmenbedingungen für künftige Projekte formuliert. Eine sinnvolle Ergänzung der Langzeitstudien sind Raum-für-Zeit-Studien, Chronosequenzen, aber auch Techniken der ökologischen Modellierung, für die Projektergebnisse vorgestellt werden. Ziel ist, eine Brücke zwischen grundlagenorientierter Langzeitforschung und handelnden Naturschutz zu schlagen. gb/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

310 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz; 58

Sammlungen