Integration bringt Sicherheit. Energetische Verwertung in einem Mittelkalorik-Kraftwerk.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In Bremen wird zur Zeit ein Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK) realisiert, um Gewerbeabfälle und Sortierreste thermisch zu verwerten. Träger der großtechnischen Anlage ist die swb Erzeugung GmbH & Co KG, ehemals Stadtwerke Bremen AG, mit einer über 150jährigen Tradition. Seit 10 Jahren engagiert sich die swb auch im Geschäftsfeld Entsorgung. Die Entsorgungsaktivitäten sind in der swb Entsorgung GmbH gebündelt. Der Wachstumsschwerpunkt im Geschäftsbereich Entsorgung konzentriert sich auf die energetische Abfallverwertung. Das MKK wird am Kraftwerks-Standort Hafen errichtet, wobei das vorhandene Maschinenhaus der ehemaligen Kohleblöcke 1 bis 4 nach der Entkernung integriert wird. In dem Beitrag wird das Energieschema des Kraftwerks dargestellt und es werden die Auslegungsdaten erläutert. Der Einsatz der mittelkalorischen Abfälle zur Energieerzeugung wird künftig 65.000 Tonnen an Steinkohle bei gleicher Energieproduktion einsparen. Es werden jährlich etwa 220.000 MWh Strom erzeugt, was dem jährlichen Strombedarf von 60.000 Haushalten entspricht. Unter der Annahme, dass der biogene Anteil in der eingesetzten Mittelkalorik etwa 50 Prozent beträgt, wird der CO2-Ausstoß um zirka 80.000 Tonnen pro Jahr reduziert. Die hohe Sicherheit der Anlage bezieht sich sowohl auf die Energielieferung als auch auf den Verwerterstatus. Abschließend wird auf Risikofaktoren eingegangen, die bei der Planung des Kraftwerks berücksichtigt werden mussten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga-Magazin
Ausgabe
Nr. 7/8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 22-26