Das DART-Projekt. Eine Initiative zur Zusammenarbeit ländlich geprägter Regionen mit Regionalflughäfen auf europäischer Ebene.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0034-0111
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 237
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
IFL: I 378
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
IFL: I 378
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
DART (Developing Active Regions and Sustainable Tourism) ist ein europaweites Projekt zur Entwicklung von Aktivregionen und eines nachhaltigen Tourismus (einschließlich wirtschaftlicher und kultureller Verbindungen der europäischen Partnerregionen). Dabei sollen insbesondere Regionalflughäfen und deren Nutzung durch Billigfluglinien in Wert gesetzt werden. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, neue Strategien und Methoden zu entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen zu verbessern. DART will verstärkt die Vorteile nutzen, die durch Regionalflughäfen für Wirtschaft und Tourismus in einer Region entstehen können. DART stützt sich auf mehrere Projekte, die vier Projektachsen zugeordnet sind: Marktforschung und Entwicklungsstrategie, Marketinginitiativen, Gemeinsame Qualifizierungs- und Qualitätsmaßnahmen, Kommunikations- und Netzwerkstrategien. Der Best-Practice-Gedanke steht im Mittelpunkt, am weitesten fortgeschritten in der Umsetzung sind die "Roadshows" der Tourismuswerbung. Aber auch jeder andere Projektteilnehmer hat an internationaler Erfahrung und damit an Konkurrenzfähigkeit gewonnen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumforschung und Raumordnung
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 41-45