Raumordnung als Koordinierungsaufgabe - das französische Modell.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/3352
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung gehört in den Zusammenhang des Forschungsbereichs Politik und Verwaltung, der die strukturellen und prozessualen Bedingungen untersuchen sollte, unter denen in entfalteten Industriegesellschaften mit konkurrenzdemokratischer politischer Ordnung staatliche Politik entwickelt und durchgeführt wird. Sie entstand als internationale Vergleichsstudie zur "Politikverflechtung'' zwischen Bund, Ländern und Gemeinden in der Bundesrepublik. Im Gegensatz zur Bundesrepublik ist die französische Raumordnungspolitik von hohem Aktivismus und Pragmatismus geprägt. Ihre zentrale Instanz ist die nationale Raumordnungsbehörde DATAR, die sowohl in der regionalen Wirtschaftspolitik als auch zur Beeinflussung der räumlichen Verteilung der öffentlichen Infrastrukturinvestitionen über relativ wirksame Steuerungsinstrumente verfügt. Das Kernstück der Arbeit bilden zwei empirische Studien über die Einflußmöglichkeiten der DATAR in Wirtschaft und Politik. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Königstein/Ts.: Hain (1980), 384 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Sozialwissenschaft und Praxis; 9