Der Hackesche Markt in Berlin. Zeichen der Stadtentwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 486
SEBI: Zs 3714-4
BBR: Z 321
SEBI: Zs 3714-4
BBR: Z 321
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Hackesche Markt entstand aus einer Gabelung der seit dem Mittelalter bestehenden Wege nach Spandau und Rosenthal am nördlichen Tor außerhalb der Stadtmauer gelegen. Mit dem Ausbau der Residenzstadt zur Festung wurde das Spandauer Tor verlegt. Weiterer Ausbau der spandauer Vorstadt unter König Friedrich I. Grundstücksteilung paßte sich der bestehenden Wegeführung an. Abbruch der Befestigungsanlagen einschließlich des Spandauer Tores. Im Jahre 1751 begann die Bebauung des Hackeschen Marktes unter Leitung des Stadtkommandanten Generalleutnant Graf von Hacke. In der Folgezeit wurden die Gebäude am Hackeschen Markt mehrfach verändert aber die Gestalt des Platzes blieb in seiner Struktur erhalten. Bei einer Neubebauung des Hackeschen Marktes ist zu klären, wie in sinnfälliger Weise die historischen Baubezüge zu erhalten sind. (Bi)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Archit.(Berlin), 40(1991), Nr.5, S.48-49, Abb.