Der Pariser Platz 3. Die Geschichte einer Adresse in Deutschland.
Nicolai
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nicolai
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/1464
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Pariser Platz am Brandenburger Tor in Berlin gehört zu den historisch bedeutsamen Orten in Deutschland. Hier inszenierten sich über Jahrhunderte Monarchie, Staat und Militär. Die Nr. 3, wo heute das Gebäude der DZ-Bank von Frank O. Gehry steht, war immer ein Wohnhaus in prominenter Lage - eng verknüpft mit den umliegenden Machtzentren von Politik, Wirtschaft und Kultur. Am Platz hatten sich einflussreiche Persönlichkeiten wie zum Beispiel die Savigny's, die Fürsten Radziwill oder Albert Speer eingemietet. Der Autor verfolgt ihre Lebensläufe, spürt den geschichtlichen Veränderungen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach und präsentiert darüber hinaus Interessantes aus der Bau- und Architekturgeschichte des Pariser Platzes. Zahlreiche Abbildungen vervollständigen den Band, der Geschichte aus der Perspektive eines konkreten Ortes in den Blick nimmt, der von Gebäuden und Menschen erzählt und von den Spuren, die sie hinterlassen haben. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
167 S.