Die Arbeitnehmer im EWG-Recht.

Charalambis, Stamatis Ch.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1970

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/5565

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das Gemeinschaftsarbeitsrecht führt aus wirtschaftspolitischen Zielsetzungen zu einer Liberalisierung des Arbeitsmarktes für die Arbeitnehmer aus den Staaten der Europäischen Gemeinschaft. Durch Abschaffung der Arbeitserlaubnis und Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis mit Gültigkeitsdauer von mindestens 5 Jahren sind der Arbeitsaufnahme und dem Aufenthalt von wanderungswilligen Arbeitnehmern innerhalb der Europäischen Gemeinschaft keine Grenzen mehr gesetzt. Das Gemeinschaftsarbeitsrecht führt aber nicht zu einer Rechtsintegration der EG-Mitgliedstaaten. Die Arbeitnehmer sind den Arbeitsrechtsordnungen des jeweiligen Beschäftigungslandes unterworfen. So unterliegt z. B. die Kündigung des Arbeitsverhältnisses mit einem EG-Arbeitnehmer den jeweils geltenden Schutzbestimmungen. Auch im Bereich des Sozialversicherungsrechts wurde keine Rechtsvereinheitlichung erzielt, sondern nur ein besonders Ausgleichssystem vereinbart. wd/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Erlangen-Nürnberg: (1970), XXXIII, 152 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen