Die Innenstadt. Erlebnisfeld der Großstadtbewohner.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2114-4
BBR: Z 4
IRB: Z 1498
BBR: Z 4
IRB: Z 1498
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Forschungsgegenstand ,,Stadt'' wird in seinen vielfältigen Sphären und Nutzungen untersucht. Anhand einer Modellstadt werden die flächenbezogenen Nutzungsüberlagerungen durchgespielt. Das Problem der Ausdehnung von ökonomischen Nutzungen und die Zurückdrängung innerstädtischen Wohnens, wird dabei an verschiedenen Großstädten gezeigt. Neben der ökonomischen Funktion der Innenstadt steht die soziale Funktion, welche ein wesentlicher Aspekt städtischen Erlebens ist. In funktionierenden Innenstädten bestimmte die öffentliche Kommunikation an Abenden und Feiertagen das überregionale Image der Gesamtstadt. Der Konflikt zwischen ökonomischer und Wohnnutzung führte jedoch zu einer einschneidenden Veränderung von Sozialstruktur und Bevölkerungszahl, zu Ungunsten der Wohnnutzung. Die typische Sozialstruktur der Innenstadt zeichnet sich heute durch Überalterung und soziale Unterprivilegierung aus.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Structur, Rheinbach 10 (1976), 4, S. 85-89; 5, S. 105-110, Abb.; Tab.