Sozialpsychiatrie, Erbbiologie und Lebensvernichtung. Valentin Falthauser, Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee in der Zeit des Nationalsozialismus.

Pötzl, Ulrich
Matthiesen Verlag
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Matthiesen Verlag

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Husum

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/3667

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Ziel der Untersuchung ist die Darstellung und Analyse des ärztlichen Handelns des Psychiaters Dr. Valentin Faltlhauser vor dem Hintergrund der Entwicklung der Psychiatrie in Deutschland von den zwanziger Jahren bis 1945. Faltlhauser (1876 - 1961) war seit 1904 an der Heil- und Pflegeanstalt Erlangen als Arzt und Psychiater tätig, und zwar abgesehen von der Unterbrechung durch die Kriegsteilnahme durchgehend bis 1929. Seit 1920 hatte er die Position des Fürsorgearztes in Erlangen inne und war damit der Exponent des praktischen Aspektes der Offenen Fürsorge. Ende des Jahres 1929 wurdeFaltlhauser Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren- Irsee im Allgäu und blieb während der gesamten nationalsozialistischen Ära in dieser Stellung. Als zentrale Aspekte seiner psychiatrischen Karriere treten zunächst die reformerischen Bemühungen und Erfolge in Erlangen und auch in Kaufbeuren-Irsee sowie die mit dem Nationalsozialismus assoziierte Beteiligung an Zwangssterilisationen und der Tötungsaktion an den Psychiatriepatienten hervor. Es wird jedoch der Versuch unternommen, Faltlhausers Entwicklung nicht nur in Hinblick auf diese letzte Kulmination während des 2. Weltkriegs zu betrachten und dafür relevante Fakten aus der Vorgeschichte zu sammeln. Vielmehr werden die Phasen seiner Tätigkeit vor dem jeweiligen politischen, gesellschaftlichen und psychiatrischen Hintergrund dargestellt. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

283 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften; 75

Sammlungen