Evaluierung von kommunalen Baulandbeschlüssen und -strategien.
item.page.uri.label
Loading...
Files
Date
2009
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Dortmund
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
EDOC
Authors
Abstract
Der Boden als Grundlage der Stadtentwicklung ist nur in begrenztem Umfang vorhanden. Für die Kommunen noch problematischer als die quantitative Begrenzung des Bodens ist häufig aber seine mangelnde Verfügbarkeit, denn Stadtentwicklung kann nur dann zielgerichtet durchgeführt werden, wenn der hierfür erforderliche Boden dort, wo er benötigt wird, in ausreichender Menge auch zur Verfügung steht, d. h. entsprechend nutzbar ist. Im Jahr 2000 hat das Forum Baulandmanagement NRW bundesweit in der Arbeit "Bausteine zum Baulandbeschluss" kommunale Baulandbeschlüsse hinsichtlich ihrer Zielsetzungen, Instrumentarien, spezifischen Regelungen und Festsetzungstiefe untersucht und Empfehlungen für kommunale Baulandbeschlüsse gegeben. Hierauf aufbauend möchte das Forum Baulandmanagement NRW die oft langjährigen Erfahrungen der Kommunen mit ihren Baulandbeschlüssen bzw. Baulandstrategien zusammenstellen und hierbei auch einen Blick auf die künftigen Aufgaben der Kommunen unter Berücksichtigung der veränderten Rahmenbedingungen werfen. Fragestellungen, die sich für die Evaluierung der Baulandbeschlüsse und -strategien ergeben, sind insbesondere: Wie haben sich Baulandbeschlüsse und -strategien in der Vergangenheit bewährt? Sehen die Kommunen Anpassungs- und Änderungsbedarf auf Grund neuer Rahmenbedingungen? Welchen künftigen Anforderungen unterliegen Baulandbeschlüsse und -strategien? Können Baulandbeschlüsse und -strategien auch unter den neuen Rahmen Rahmenbedingungen kommunale Zielsetzungen unterstützen oder sind sie nicht mehr im bisherigen Umfang erforderlich?
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
32 S.