Wildes Kapital. Reflexionen zur postsozialistischen Stadt. Wild Capital. Reflections on post-socialist cities. Symposium 25.-30. August 2005, World Trade Center, Dresden.

Verl. f. moderne Kunst
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Verl. f. moderne Kunst

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Nürnberg

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2006/2674

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Ausstellung bringt die Erfahrungen und künstlerischen Praxen der Projektteilnehmer zusammen. Ausgehend von der Stadt als Repräsentant gesellschaftlicher Veränderung werden Orte der Verheißung zwischen Ökonomie und Alltag unter dem Aspekt ihres kulturellen, politischen und sozialen Kapitals befragt. Obgleich Sofia und Dresden, die beiden Städte, die mit dem Projekt verbunden sind, nicht nur geografisch weit auseinander liegen, teilen ihre Einwohner doch die Erfahrung der Transformation. Der "öffentliche" Raum steht im Zentrum beider Projekte, die sich aus der Perspektive der Kunst entwickelt hatten, bei denen sich aber in beiden Fällen rasch herausstellt, dass es um mehr ging als eine rein visuell gedachte Adressierung der Veränderungen im Erscheinungsbild der Städte. Wenn das Visual Seminar Sofia die ästhetische Qualität von Neubauten thematisiert, den drastischen Verfall öffentlicher Parkanlagen und Denkmäler oder die Überwucherung der Stadt durch Werbemaßnahmen von Privatunternehmen, wird deutlich, dass nicht allein die optischen Veränderungen gemeint sind. Auch in Dresden werden am Beispiel des Postplatzes ökonomische, kulturelle und soziale Räume und ihre jeweiligen Symbolpolitiken angesprochen. Verschiedene Teilprojekte (und ihren Öffentlichkeiten) bilden über einen längeren Zeitraum hinweg eine überraschende Parallele und deutet trotz der unterschiedlichen Dauer und Intensität der Projekte - zwei Jahre in Sofia, acht Monate in Dresden - auf eine Gemeinsamkeit hin: Ein bestimmter Typus der Institution ist gefragt, in der ästhetische Praxis und Diskurs sich ergänzen und neue Formen "kultureller Öffentlichkeit" entwickelt werden. Ein Abschlusssymposium widmet sich dem Begriff des "Öffentlichen" sowie dem Anspruch und den Grenzen "öffentlicher" Kunst heute. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

288 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen