Öffentliche Parkanlagen in Hamburg und ihre Bedeutung als Kunstdenkmale.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2772-4
IRB: Z 911
BBR: Z 250
IRB: Z 911
BBR: Z 250
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Als erster öffentlicher Park wurde in Hamburg zu Beginn des 19. Jh. die Wallanlage nach Schleifung des einschnürenden Festungsringes geschaffen. Die zwischen 1820 und 1833 ausgeführten Wallanlagen stellten bis Ende der 60er Jahre die einzige größere Erholungsanlage für die Stadt dar. Doch auch in den Jahrhunderten davor gab es bereits Formen öffentlichen Grüns. Seit dem Ende der 60er Jahre des 19. Jh. entstanden im Gefolge des sprunghaften Stadtwachstums an den Ufern der Außenalster und in den Vororten weitere öffentliche Parkanlagen. In den letzten Jahrzehnten des 19. Jh. begann Hamburgs neuere Grünentwicklung. Nachfolgend werden einige besonders zeittypische Beispiele vorgestellt. (-y-)
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Das Gartenamt, Hannover 34(1985), Nr.7, S.515-518, Abb., Lit.