Finanzielle Rahmenbedingungen für die energetische Biomassenutzung.

Stein, Christof
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Biomasse ist ein erneuerbarer Energieträger mit großer Zukunft und erheblichem Entwicklungspotenzial. Um den erheblichen Anteil der Biomasse am geplanten Ausbau der erneuerbaren Energien in der Zukunft erreichen zu können, bedarf es allerdings geeigneter politischer und finanzieller Rahmenbedingungen. Mit Inkrafttreten des novellierten EEG sind die Voraussetzungen im Strombereich für die energetische Biomassenutzung entscheidend verbessert worden. Insbesondere beim ausschließlichen Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen wurde die Mindestvergütung angehoben. Zusätzliche Anreize wurden durch einen Technologiebonus und einen KWK-Bonus geschaffen. Letzterer dient dazu, die Wärmenutzung beim Einsatz von Biomasse weiter voranzutreiben. Diesem Ziel dient im Wesentlichen auch das erst kürzlich neu gefasste sog. Marktanreizprogramm. In diesem Förderprogramm wird die energetische Nutzung von Biomasse durch Zuschüsse und zinsverbilligte Darlehen unterstützt. Um die Markteinführung von Biokraftstoffen voranzutreiben, sind seit dem 1.1.2004 nicht nur biogene Reinkraftstoffe, sondern zusätzlich auch biogene Mischungsanteile in fossilen Kraftstoffen von der Mineralölsteuer befreit. Die jeweilige Förderung ist nicht auf Dauer angelegt. So sind im EEG degressive Vergütungssätze vorgesehen; auch im Marktanreizprogramm. sieht die zugrunde liegende Förderrichtlinie eine degressive Ausgestaltung der Fördersätze vor. Die Befreiung von der Mineralölsteuer ist bis zum Jahr 2009 befristet. difu
Basic financial conditions for energetic biomass use. Biomass is a renewable source of energy with a great future ahead and a considerable potential for development. However, it will require and suitable political and financial frameworks to be able to reach the considerable share biomass is to have in the increased use of renewable energies planned for the future. With the entry into force of the amended Renewable Energy Sources Act the requirements for the use of biomass in electricity production were decisively improved. In particular, the minimum fees were increased in if renewable raw materials are used exclusively for electricity generation. Additional incentives were created in the form of a technology bonus and a cogeneration bonus. The latter serves the purpose of further advancing the recovery of heat in the use of biomass. The recently amended so-called market incentive programme basically fulfils the same purpose. It is a support programme which rewards energy recovery from biomass by means of subsidies and low interest loans. As a means to boost the market introduction of bio-fuels an exemption from the mineral oil tax was introduced which applies not only to pure bio fuels but also to fossil fuels with an admixture of fuels from biomass. Each of these support measures only applies for a limited period of time. The Renewable Energy Sources Act provides for declining fees over time and for the market incentive programme the underlying directive also foresees declining sets of fees. The exemption from the mineral oil tax is limited to the year 2009. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 1/2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 7-13

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen