Etablieren komplexer veränderbarer Wohn- und Lebensformen für die Generation 50 plus durch Umnutzung und Aktivierung pariteell ungenutzter Bausubstanz in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion "Stettiner Haff".

Reichenbach-Behnisch, Jana
Fraunhofer IRB Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Fraunhofer IRB Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 50/64

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

In Regionen wie dem Stettiner Haff, die vom Demographischen Wandel bereits heute stark betroffen sind, werden durch den Wegzug junger Menschen im Jahr 2020 50% aller Bewohner älter als 57 Jahre alt sein. Diese Bevölkerungsgruppe wünscht sich ein sicheres und lebendiges Wohnumfeld mii einem gut ausgebauten Dienstleistungsangebot und und mit kurzen Wegen aufgrund der stetig sinkenden Mobilität. Da sie das in der Reael nicht oder nur unvollständig vorfindet, droht in miteinander verknüpft werden und sich gegenseitig positiv beeinflussen. Das Problem des hohen Bevölkerungsanteils an +50-Jährigen wird umgekehrt in einen positiven Effekt durch den weiteren Zuzug von Mitgliedern dieser Altersgruppe in die Region. Im Gegensatz zum amerikanischen Typ der Sun-City sollen keine Im Gegensatz zum amerikanischen Typ der Sun-City sollen keine hermetisch abgeschirmten, sich selbst isolierenden Seniorenstädte 50+ in vorhandene und zu Teilen ungenutzte Strukturen. Langfristig können so Arbeitsplätze geschaffen werden. Durch den regelmäßigen, verlässlichen Konsum (z.B. von Dienstleistungen, Kultur, Sport usw.) kann eine feste Basis entstehen, die gerade für junge, engagierte Menschen neue Betätigungsfelder ermöglicht. Mit der Generation 50+ werden sich so auch junge Dienstleister und ihre Familien ansiedeln.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

244 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forschungsinitiative Zukunft Bau; F 2799

Sammlungen