Baugemeinschaften im Hamburger Land.

Griesing, Wolfgang
Wohnbund
Keine Vorschau verfügbar

Datum

20

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wohnbund

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

2194-993X

ZDB-ID

23276-2

Standort

ZLB: Einzelsign.

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Wer glaubt das Thema Land passt nicht zu Hamburg, täuscht sich: Im Stadtstaat gibt es neben der Großstadt auch auf hamburgischen Gebiet neben historisch und vom Selbstbewusstsein her selbständigen Kleinstädten auch ländliche Regionen mit kleinen Dörfern. Im ländlichen Umfeld hat sich auch ein ländliches Sozialleben erhalten. Die landwirtschaftlichen Anbaugebiete — „Vier- und Marschlande " (Schwerpunkt Gemüse) und das „Alte Land" (Schwerpunkt Obst) sind nicht unberührt von der Nähe zur Kernstadt, aber doch Inseln mit eigenem Charakter im Siedlungsmeer der Metropole. Ferner gibt es auch in Hamburg den unvermeidbaren vorstädtischen Gürtel - ein Ring von durch Einzel- und Reihenhäusern überformten ehemals dörflichen Strukturen. In diesen ist der ehemalige Dorfkern als neuer und mehr oder weniger gut funktionierender Stadtteilkern noch erkennbar. Diese Stadtteile befinden sich durch Neubauten und Verdichtungen in einer Transformation. Noch weiter außerhalb gibt es das gern als „Speckgürtel" bezeichnete Gebiet außerhalb der Landesgrenzen, welche bei einem überwiegend noch größerem Freiflächenanteil und (Rest-) Landwirtschaft im Rahmen der Suburbanisierung gerade eine ähnliche Entwicklung nehmen, wie die innerhamburgischen Vorstädte Wo ist in diesen Bereichen außerhalb der Kernstadt Raum für Baugemeinschaften: Vier Beispiele von STATTBAU Hamburg werden in dem Beitrag vorgestellt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Wohnbund-Informationen

Ausgabe

1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

38-40

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen