Rechtstatsächliche Untersuchung zum Gewaltschutzgesetz. Begleitforschung zum Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung.

Bundesanzeiger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesanzeiger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 2005/2387

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Ziel des so genannten Gewaltschutzgesetzes ist u.a. die Verbesserung der zivilrechtlichen Abwehr- und Unterlassungsansprüche der Opfer von Gewalttaten. Insbesondere werden damit Frauen und Kinder geschützt werden, die häufig die Opfer häuslicher Gewalt sind. Der vorliegende Endbericht dokumentiert die Ergebnisse einer umfassenden Evaluation des Gesetzes auf der Grundlage von Befragungen, Interviews und Aktenanalysen durch das Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb). Für die Studie wurden rd. 900 Expert(inn)en der am Verfahren und im Umfeld des Gesetzes beteiligten Personenkreise sowie rd. 230 von Gewalt betroffene Personen befragt. Das Kernstück der Studie bildet eine Auswertung von rund 2.200 Akten einschlägiger Gerichtsverfahren. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

334 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Rechtstatsachenforschung