Die Architekturformen in Metz um 1900 - der "deutsche" Stil.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 3110-4
IRB: Z 539
IRB: Z 539
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 wird mit dem Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 das Elsass und der nördliche Teil Lothringens Bestandteil des Deutschen Reiches und dies bis 1918. In diesen fast 50 Jahren wird die Stadt Metz aus militärischen, politischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten heraus baulichen Veränderungen unterzogen, die sich noch heute deutlich erkennen lassen und was man allgemeinhin als "deutscher" Stil bezeichnet. Genauer gesagt, sollte man eigentlich von einem fast mittelalterlichen "Stilwollen" sprechen, das sich eines romanischen, gotischen, renaissance und barocken Formenapparates bedient. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Stadt, 32(1985), Nr.3, S.11-15, Abb., Grundr., Kt.