Siedlungsstrukturelle Leitbilder und Standortpräferenzen. Voraussetzungen für eine Abstimmung. Zwischenergebnisse des Forschungsprojektes Intermobil Region Dresden.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
1616-0916
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2003/3059
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Bericht fasst ausgewählte Forschungsergebnisse unterschiedlicher Arbeitsgruppen zur Nachfragebeeinflussung im Verkehr durch eine Steuerung der Raumnutzung im Rahmen des Projekts Intermobil Region Dresden zusammen. Er beginnt mit einer eingehenden Beschreibung der siedlungsstrukturellen Entwicklung. Im Folgenden geht es vor diesem Hintergrund um die daraus entstehenden Konsequenzen für das Leitbild geordneter Raumstrukturen sowie um die Chancen, die eine Akteursorientierung mit sich bringt. Was mit Akteursorientierung gemeint sein kann, wird in einzelnen Kapiteln jeweils getrennt für die kommunalen Entscheidungsträger, die Betriebe und die privaten Haushalte erläutert. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Handhabe vorhandener planerischer Instrumente und ihre Weiterentwicklung gezogen. Sie schaffen die Voraussetzungen für eine Abstimmung von räumlichen Konzepten mit den Standortpräferenzen der Standortentwickler und Standortsucher. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 84 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ECTL Working Paper; 20