Das TLG-Modell. Ein bewährtes Instrument zur Aktivierung des Grundstücksmarktes in den neuen Ländern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In enger Zusammenarbeit zwischen der Treuhandanstalt, dem Senat von Berlin und privaten Immobilienfirmen wurde 1991 ein spezielles Vermarktungs- und Privatisierungsverfahren für Treuhandliegenschaften initiiert: das sog. TLG-Modell. Die zur immobilienwirtschaftlichen Verwertung anstehenden Treuhandliegenschaften werden in fünf Bearbeitungsphasen untersucht und vermarktet: (1) Untersuchung der Nutzungs- und Entwicklungsfähigkeit der Liegenschaften und Festlegung der Rahmenbedingungen für eine Ausschreibung; (2) unter Berücksichtigung von Entwicklungspotential, Standortspezifik und Marktrelevanz wird die Liegenschaft bewertet; (3) Ausschreibung von Grundstückstranchen nach den vorgegebenen Rahmendaten; (4) Auswertung der Erwerbsanträge unter Bezug auf die vorgegebenen Rahmendaten und Zuschlag der Liegenschaften an einen Erwerbsantragsteller; (5) Vorbereitung und Durchführung des Verkaufs an den ausgewählten Investor. Die bisherige Arbeit mit dem TLG-Modell war sehr erfolgreich. Eine Vielzahl vermarkteter Liegenschaften der Treuhand mit sehr hohen vertraglich zugesicherten Investitionen und Arbeitsplatzzahlen zeigt die immense Bedeutung dieses Modells für die wirtschaftliche Entwicklung im Osten Deutschlands. Allein die Aegevelt Immobilien KG hat in Berlin Grundstückstransaktionen mit einem Volumen von ca. 1,75 Mrd. DM, einem zugesicherten Investitionsvolumen von ca. 7,5 Mrd. DM und vertraglich vereinbarten ca. 60 000 Arbeitsplätzen realisiert. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.1/2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.39-48