"Klimabäume" für die Stadt. Über die Rolle einer angepassten Arten- und Sortenwahl für die Kühlleistung von Straßenbäumen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Kühleffekte von Stadtbäumen erfahren eine zunehmende Wertschätzung aufgrund der Besorgnis über den Klimawandel und weltweite Verstädterung. Gleichzeitig wächst, insbesondere für den Straßenraum, die Notwendigkeit zur Verwendung von trockenheitstoleranten Gehölzen, die mit zunehmender Dürre zurechtkommen. Einige ihrer Anpassungen an Trockenheit können jedoch geringere Biomasseproduktion und Transpiration und somit eine geringere Kühlleistung bedingen. Der mögliche Zielkonflikt wurde im Rahmen eines zweijährigen Baumschulversuchs durch Wasserverbrauchs- und Biomassemessungen an sechs Arten und Sorten aus unterschiedlich trockenen Lebensbereichen untersucht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XV, 180
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Natur , Klima , Klimaänderung , Stadtklima , Hitzebelastung , Kühlung , Stadtbaum , Straßenbaum , Freilandversuch , Baumschule , Gehölz , Wasserverbrauch , Leistungsvergleich