Das Spannungsverhältnis von Äquivalenz und Einkommensumverteilung in der GKV. Eine Analyse der historischen Entstehungszusammenhänge.

Finkenstädt, Verena
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2010/1941

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) definiert sich in hohem Maße über das Solidaritätsprinzip. Dabei kommt es zu finanziellen Umverteilungen zwischen den Beitragszahlern: Einerseits im Hinblick auf Gesunde und Kranke und andererseits zwischen Beitragszahlern mit niedrigem und hohem Einkommen (Einkommensausgleich). In der Arbeit wird im Rahmen einer historischen Analyse die These belegt, dass die Einkommensumverteilung zwischen heterogenen Bevölkerungsgruppen in der GKV weder planvoll herbeigeführt wurde noch ursprünglich sozialpolitisch gewollt war. In der Literatur werden die historische Entwicklung der GKV und die Ziele der damaligen Sozialversicherungsgesetzgebung oft nur verkürzt dargestellt. Daher wird untersucht, warum sich die teilweise noch heute geltenden Regeln und Verfahren der Beitragserhebung in der Gründungszeit der staatlichen Krankenversicherung herausgebildet haben. Diese Untersuchung unterzieht die Entstehungsgeschichte der Krankenversicherung unter Bismarck einer näheren Betrachtung und beantwortet Fragen der damaligen Äquivalenz- und Solidaritätsüberlegungen mithilfe eines Blickes in die geschichtlichen Quellen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

100 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen