A city is not a computer.

Mattern, Shannon
Verein für Stadtforschung
No Thumbnail Available

Date

2017

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Verein für Stadtforschung

item.page.orlis-pc

AT

item.page.orlis-pl

Wien

item.page.language

item.page.issn

1608-8131

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 100 ZB 6687

item.page.type-orlis

Abstract

Eine Prämisse gegenwärtiger Stadtpolitik ist es, die positive Entwicklung von Städten vorrangig an der Masse auswertbarer Daten zu messen, die die urbanen Systeme optimieren. Die Autorin sieht diese Annahme vor allem von Unternehmen im Smart-City-Business vertreten. Google/Alphabet will sie am Beispiel des Stadtverkehrs zeigen. Dies ist als der Versuch deutbar, in den USA urbane Infrastrukturen aufzubauen, die das Rückgrat für die Totalübernahme des städtischen Verkehrs werden sollen. Der Artikel nimmt diese Recherche als Ausgangspunkt und zeigt, dass in der Stadt immer schon Informationen gesammelt und gespeichert wurden. Gleichzeitig ist das Ökosystem der Städte weitaus komplexer und beruht nicht alleine auf Informationsverarbeitung. Der Beitrag ist sowohl eine Anklage gegen die postpolitische Rede von der Stadt als Computer als auch eine Aufforderung, die Stadt in all ihrer Vielfältigkeit wahrzunehmen und Daten nicht als objektive Tatsachen zu akzeptieren.

Description

Keywords

item.page.journal

Dérive - Zeitschrift für Stadtforschung

item.page.issue

68

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 37-45

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections