Auf dem Weg zu einer neuen Sicherheitsarchitektur? Vorträge aus dem Forschungsfeld "Justiz und Inneres" an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und vor der "All Japan Security Service Association", Tokyo/Japan.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Speyer

Sprache

ISSN

0179-2318

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2006/2102

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW
KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die fünf Beiträge des Sammelbandes wollen den Weg zu einer neuen Sicherheitsarchitektur im 21. Jahrhundert weisen, deren Deutschland in der erweiterten EU zur Abwehr des Terrorismus und veränderter Formen der Kriminalität bedarf. Gefragt wird dabei unter anderem, welche Organisationskultur die künftige polizeiliche Arbeit verlangt: Polizeiföderalismus oder Bundeskriminalpolizei. Freiheit in Sicherheit bedarf einer gesellschaftlichen Verantwortungspartnerschaft für den inneren Frieden, wobei es auch um die Einbindung des privaten Sicherheitsgewerbes geht. Ein weiterer Beitrag fragt, wie viel Schutz der inneren Sicherheit das Grundgesetz verlangt und verträgt. Schließlich liefert der letzte Beitrag eine Bestandsaufnahme des Sicherheitsgewerbes in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts und entwirft mögliche Zukunftsperspektiven. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

67 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Speyerer Arbeitsheft; 152

Sammlungen