Wochenendpendler aus dem Landkreis Freyung-Grafenau. Theoretische Annäherungen und qualitative Einzeluntersuchungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Nürnberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/3308
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht in einer Mehrebenenanalyse am Beispiel des Landkreises Freyung-Grafenau das im Bayerischen Wald anzutreffende Phänomen bzw. Problem des Wochenendpendelns. Im Vordergrund der Untersuchung steht die Bedeutung des Wochenendpendelns auf der Ebene des Arbeitsmarktgeschehens, ob dieses eine Dauererscheinung ist, und in welchen Arbeitsmarktsegmenten es sich abspielt. Auf der Ebene subjektiver Verhaltensorientierungen und Entscheidungsprozesse wird untersucht, welche Denkweisen und Wertstrukturen, die ihren Ursprung im ländlichen Umfeld der Herkunftsgebiete der Wochenendpendler haben, die subjektiven Sichtweisen und Problemwahrnehmungen steuern und beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, daß das Wochenendpendeln aufgrund sich in der Vergangenheit gefestigter und bei unveränderten Rahmenbedingungen auch weiterhin anhaltender Angebots- und Nachfragestrukturen ein dauerhaftes Phänomen in einem begrenzten Arbeitsmarktausschnitt ist. gb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
160 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; 164