Zusammenleben in Berlin. Der Familienbericht 2011. Zahlen, Fakten, Chancen und Risiken.

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 5/5:2011

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Teil 1 beschreibt die Grundlagen und das Konzept zur Erarbeitung des Berichts, dem ersten ausserhalb der zuständigen Senatsverwaltung durch einen ehrenamtlichen Beirat erarbeiteten Berliner Familienbericht. In Teil 2 werden fünf inhaltliche Schwerpunkte als besonders relevant für Familien in Berlin behandelt. Neben Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, eines familienfreundlichen Zusammenlebens im Kiez, der Betreuung und Bildung von Kindern setzt sich der Bericht auch mit Vorschlägen für eine Weiterentwicklung familienbezogener Infrastruktur sowie mit der drängenden Herausforderung auseinander, den Folgen von (materieller) Armut und mangelnder gesellschaftlicher Teilhabe von Kindern und ihren Familien zu begegnen. Der Familienbeirat folgt dem Verständnis, dass die Berliner Familienpolitik auch Integrationspolitik sein muss. Infolge dessen ist an geeigneten Stellen auf die spezifischen Aspekte von Familien mit Zuwanderungsgeschichte eingegangen worden. Schließlich werden soziodemografische und sozioökonomische Strukturen und Lagen der Berliner Bevölkerung und der Berliner Familien im Besonderen dargestellt. In Teil 3 ist eine Sammlung guter Beispiele zusammengestellt, die zeigen, wie Familienfreundlichkeit und gelungene Familienpolitik vor Ort gelebt werden. Im Abschlussteil werden die Mitglieder des Berliner Beirats für Familienfragen vorgestellt. Außerdem wird die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Beirats dokumentiert. Ein Literatur- und Stichwortverzeichnis schließen den Bericht ab.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

198 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen