Elektroschrott zwischen Goldmine und Wertstoffhof. Novelle des Elektrogerätegesetzes.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6736
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach Informationen des Umweltbundesamtes (UBA) wurden im Jahr 2012 nur knapp 40 Prozent der auf den Markt gebrachten Elektrogeräte gesammelt. Der überwiegende Teil wurde in Schubladen und Kellern der VerbraucherInnen gehortet oder landete auf Müllhalden in Afrika oder Asien, wodurch viele Giftstoffe in die Umwelt gelangen. Bereits nach dem alten Elektrogerätegesetz (ElektroG) von 2005 waren die Hersteller und Vertreiber von Elektrogeräten auch für deren ordnungsgemäße Entsorgung verantwortlich. Um die Rückgabequote zu steigern, wird es laut neuem ElektroG in der Zukunft mehr Orte geben, an denen Elektrogeräte zurückgegeben werden können, denn für viele VerbraucherInnen ist oft der kommunale Wertstoffhof schwer zu erreichen. Rückgabemöglichkeiten soll es nun auch bei großen Elektromärkten geben. In dem Beitrag zur Novellierung des ElektroG wird insbesondere darauf eingegangen, dass die Chance verpasst wurde, etwas gegen die von den Herstellern geplante Obsoleszenz der Geräte zu unternehmen. Elektrogeräte gehen immer schneller kaputt und es ist an der Zeit, nicht nur Recycling und Entsorgung der Produkte zu betrachten, sondern bereits beim Produktdesign anzusetzen, so dass Elektro- und Elektronikgeräte wieder langlebiger und auch reparierfähiger werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 20-21