Intellectual impairments in old age. The role of psychosocial resources in cognitive training gains. Intellektuelle Beeinträchtigungen im Alter. Die Rolle psychosozialer Ressourcen in kognitiven Trainingsgewinnen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/1241
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit Hilfe der empirischen Untersuchung auf dem Gebiet der Gerontologie und der geriatrischen Forschung soll die Prognose von Demenzen bei älteren Personen im Frühstadium optimiert werden. Wesentliches Element des Untersuchungsdesigns ist die Testing-the-Limits-Strategie als Früherkennungsinstrument der Demenz, die auf dem Konzept der kognitiven Plastizität beruht. Überprüft wurde die Hypothese, daß psychosoziale Ressourcen, wie Kontrollüberzeugungen, subjektives Gesundheitsempfinden, sozioökonomischer Status, Intelligenz, Interventionsgewinne und kognitive Beeinträchtigungen vorhersagen lassen würden. Durchgeführt wurde die Studie bei Bewohnern von Berliner Seniorenwohnhäusern, die für ein kognitives Interventionsprogramm gewonnen werden konnten, bei dem Lerngewinne in kognitiven Trainingsprogrammen im Bereich fluider Fähigkeiten erzielt werden sollten. Bestätigt wurde die Hypothese, daß Trainingsgewinn und kognitive Beeinträchtigung mittels psychosozialer Ressourcen vorhergesagt werden kann. Die Ressourcen verbesserten die Diagnostik der kognitiven Beeinträchtigungen zusätzlich zum Trainingsgewinn. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXIV, 274 S.