Verwaltungsökonomie. Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/1433
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Autoren vertreten die Auffassung, dass nicht die Kameralistik das Übel in der öffentlichen Verwaltung ist, sondern der Umgang mit ihr, sie plädieren deshalb für pragmatische Einzelschritte, die innerhalb eines Jahres erste Ergebnisse vorweisen können. Es werden, so zeigen sie an praktischen Beispielen, nicht all die Informationen aus den Haushaltsplänen zur finanziellen Steuerung der öffentlichen Verwaltungen gewonnen, die bereits jetzt ohne große und aufwändige Maßnahmen gewonnen werden könnten. Nach der Einleitung, die eine Zusammenfassung der Problematik und der Lösungsansätze gibt, folgt im zweiten Kapitel ein Überblick über die Konzepte der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung, wie sie in Wirtschaftsbetrieben üblich ist. Die folgenden Kapitel widmen sich den kommunalen Haushalten und dem Haushaltsplan und dem Rechnungswesen der öffentlichen Haushalte. Nach einer Darstellung der Ziele und Anforderungen eines Rechnungswesens öffentlicher Haushalte mit betriebswirtschaftlichen Elementen wird die Frage beantwortet, ob sich die Haushaltssystematik für die Anwendung betriebswirtschaftlicher Ansätze eignet. Die Übernahme des Zahlenmaterials der kommunalen Haushaltspläne in Betriebsabrechnungsbögen wird im praktischen Teil der Arbeit, vorgenommen. Dabei wird versucht, kommunale Verwaltungseinheiten als wirtschaftlich und unter kostenrechnerischen Gesichtspunkten selbständig zu betrachten. Die durchgeführten Berechnungen werden an einem praktischen Beispiel Schritt für Schritt erläutert, Betriebsabrechnungsbögen von vier Gemeinden werden interkommunal verglichen. Schließlich werden die Anforderungen an ein DV-gestütztes Führungs-Informations-System (FIS) umrissen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
188 S.