Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Beleihung einer Aktiengesellschaft mit Dienstherrenbefugnissen, dargestellt am Beispiel der Deutschen Post AG, Deutschen Postbank AG, Deutschen Telekom AG sowie der Deutschen Bahn AG.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2741
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie beschäftigt sich mit der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit (u.a. Demokratieprinzip nach Art. 20 GG sowie Art. 143a und 143b als kollidierende Verfassungsnormen) der Beleihung am Beispiel der Deutschen Post AG, Deutschen Postbank AG, Deutschen Telekom AG und Deutschen Bahn AG. Durch eine Beleihung werden Privaten hoheitliche Aufgaben übertragen. Bei den genannten Unternehmen handelt es sich jedoch um solche mit Dienstherrenbefugnissen, d. h. es geht um die Übertragung von Befugnissen gegenüber Beamten. Zunächst wird die Privatisierung von Bahn und Post erläutert. Danach erfährt der Begriff Beleihung eine ausführliche Klärung und Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten (Erlaubnis, Konzession). Es werden anschließend Beispiele für typische Beliehene (TÜV, Privatschulen) untersucht. Zum Schluß zeigt der Autor Alternativen zur Beleihung auf. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVI, 232 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1771