Auf Nebenstrecken zum Kunden. Verkehrliche und wirtschaftliche Impulse für den ländlichen Raum in Deutschland durch Markenführung im regionalen Schienenverkehr.

Poppinga, Enno
Verl. MetaGIS
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Verl. MetaGIS

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Mannheim

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2006/2164
IFL: 2003 B 0278 - 12

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Während das Auto seit langem als Statussymbol gilt, ist es kaum vorstellbar, dass die Bahn persönliche Wünsche befriedigen könnte. Es gibt heute, insbesondere auf dem Land, keinen guten Grund, mit der Bahn zu fahren. Doch auch eine Bahnreise kann vielschichtig erlebbar werden. Vor dem Hintergrund, dass Mobilität stark emotional behaftet ist, muss Bahnfahren deshalb viel mehr sein als die schlichte Transportleistung, die sie heute ist. Um diese in ein glaubwürdiges und stimmiges, ganzheitliches und widerspruchsloses Konzept zu bringen, bedarf es der Markenführung. Die Bahn erfüllt im ländlichen Raum eine wirtschaftliche, strukturelle und sogar soziale Rückgratfunktion. Das Markenmodell wird beispielhaft für zwei Pilotregionen durchdacht und seine Effekte für eine positive räumliche Entwicklung aufgezeigt. Veränderungen setzen gesellschaftlichen Willen voraus. Der Einzelne muss erkennen, dass die Veränderung seines Verkehrsverhaltens durch die Nutzung des Regionalverkehrs ihm lediglich andere, neue Mobilitätsvorteile erbringt. Eine emotional aufgeladene, mit positivem Nutzen behaftete Bahnmarke ist ein neuer Lösungsweg hin zum nachhaltigen Verkehr. Die Psyche steuert Mobilitätsverhalten - dieser Ansatz ist auch für die Bahn neu zu diskutieren. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

200 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung; 12

Sammlungen