Innerstädtische Einzelhandelsentwicklung durch Großprojekte. Auswirkungen auf traditionelle Einzelhandelsbereiche am Beispiel des Shopping-Centers "City-Galerie" in Siegen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bochum
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem Vordringen des leistungsstarken Immobilientyps Shopping-Center in den Innenstadtraum verbinden sich zweifelsfrei positive Impulse für dessen Einkaufsreputation. Allerdings können auch Entwicklungen - insbesondere in traditionellen Einzelhandelslagen - eintreten, die aus stadtentwicklungspolitischer Sicht unerwünscht sind. Hierzu gehört in erster Linie der Funktionsverlust bestehender Geschäftsbereiche. Die Arbeit untersucht solche Auswirkungen am Beispiel der Stadt Siegen, in der im Herbst 1998 ein großflächiges Shopping-Center eröffnet wurde. Dabei werden neben immobilienwirtschaftlichen Themen auch die Auswirkungen des Centers auf das Einkaufsverhalten der Besucher und die Reaktionsmuster der bereits bestehenden Betriebe in der Siegener Innenstadt detailliert beleuchtet. Als Ergebnis werden generalisierte Leitempfehlungen formuliert, die darauf abzielen, die Integration eines Shopping-Centers in bestehende Stadtstrukturen harmonisch zu gestalten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
X, 191 S.