Arbeit organisieren - Sozialstaat erneuern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Potsdam
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/2792-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
In dem Vortrag wird im Wesentlichen auf die beiden Probleme der Gesellschaft Massenarbeitslosigkeit und Wohlfahrtsstaat eingegangen. Die Arbeitslosigkeit und die Wohlfahrtspraktiken des Staates berühren Politikfelder in den Bereichen Steuerpolitik, Subventionspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik und Gesundheitspolitik. Diese Politikfelder überschneiden sich stark und aus dem Grunde werden sie in dem Vortrag, der die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik hinreichend erörtert. Lösungen der Problematik sind nur dann zu erreichen, wenn die Frage der sozialen Gerechtigkeit konzentrierter angegangen wird. Die Konzentration des sozialpolitischen Engagements muss auf die wirklich Bedürftigen gerichtet sein und nicht - wie gegenwärtig praktiziert - einen "wohlfahrtsstaatlichen Gemischtwarenladen für jedermann" bieten. Die Gesamtkosten des Sozialstaates sind durch die Konzentration der sozialen Ausgaben zu reduzieren. Die Frage der Leistungsgerechtigkeit ist eng mit der Organisation der Arbeitsmärkte verbunden. Im Vortrag wird sehr differenziert auf soziale Gerechtigkeit im Spannungsfeld mit der Leistungsgerechtigkeit, Leistungseinkommen und Leistungsanreizproblematik eingegangen. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
22 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge; 27