Themenschwerpunkt. Stadt und Infrastruktur.

Deutsches Institut für Urbanistik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutsches Institut für Urbanistik

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0340-1774

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 118 ZA 3487

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

In der Einleitung zum Themenschwerpunkt skizziert Dieter Schott, Darmstadt, zentrale Forschungsstränge in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit städtischer Infrastruktur und zeichnet in groben Zügen die "Vernetzung der Stadt" im 19. und frühen 20. Jahrhundert als säkularen Transformationsprozess nach. In aktueller Hinsicht hebt die Einleitung die Bedeutung von Infrastrukturen im Kontext kommunaler Nachhaltigkeitspolitik hervor. Martin Melosi, Houston, liefert einen Abriss der US-amerikanischen Forschung zur städtischen Infrastruktur und Umweltgeschichte der Stadt, die auch europäische Ansätze wesentlich geprägt hat. Die Beiträge von Ute Hasenöhrl, Innsbruck, und Stefan Höhne, Berlin, fragen nach den Wirkungen städtischer Infrastrukturen für "kulturelle Urbanisierung", d.h. den Wandel städtischer Lebensformen und urbaner Alltagskultur, die sie am Beispiel der durch moderne Beleuchtungstechniken einerseits, an der Adaption an Herausforderungen durch neue Verkehrsmittel wie New Yorks U-Bahn andererseits untersuchen. Der Beitrag der französischen Stadtforscherinnen Cyria Emelianoff und Carole Wernert fokussiert auf die "Stadtwerke" der lothringischen Stadt Metz, die trotz der massiven Zentralisierungstendenz französischer Energie- und Infrastrukturpolitik ihre Selbstständigkeit wahren und in den letzten Jahren erneuerbare Energien fördern konnten. Antje Matern und Martin Schmidt, TU Darmstadt, fragen nach den Potenzialen und Grenzen nachhaltiger Infrastrukturversorgung im Hinblick auf die Koordination zwischen unterschiedlichen Infrastrukturbereichen am Beispiel mittelgroßer deutscher Großstädte. Das in der Forschung zu städtischer Infrastruktur üblicherweise dominante Paradigma der "Netzstadt" wird schließlich von Jochen Monstadt, Mikael Hård und Sophie Schramm, TU Darmstadt, mit einer Studie zur Ver- und Entsorgung der tanzanischen Hauptstadt Dar es Salaam kritisch reflektiert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur modernen Stadtgeschichte

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 17-92

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen