Die planungsrechtliche Gemeindenachbarklage.

Rauch, Bernhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 935
SEBI: Zs 987-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Unter besonderer Berücksichtigung des "Krabbenkamp"-Urteils des BVerwG wird das zwischengemeindliche Nachbarrecht auf eine abgestimmte Planung erläutert und auf Rechtsbehelfe zu dessen Durchsetzung eingegangen. Die materielle Abstimmungspflicht nach § 2 Abs. 4 BBauG bedeutet in der Konsequenz, dass ein Bebauungsplan z.B. dann rechtswidrig ist, wenn er zwar den Bedürfnissen im eigenen Gemeindegebiet entspricht, jedoch für die Nachbargemeinde unzumutbare Folgekosten bringt, ihre städtebauliche Entwicklung beeinträchtigt oder Sicherheit und Gesundheit der Bewohner gefährdet. Als Rechtsbehelfe der Nachbargemeinde gegen Bebauungspläne kommen z.B. die Feststellungsklage, Leistungsklage oder Normenkontrollklage in Frage. cs

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bayerische Verwaltungsblätter, München 111(1980)Nr.20, S.612-617, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen